
Im Garten seines Elternhauses im Westerwald durfte sich ein junger Architekt ein Bürohaus verwirklichen. Ein hat mit seiner Arbeit viel Erfolg und arbeitet als Architekt exklusiv für aktuelle Umbauten am Schloß Montabaur, wo er derzeit einen Empfangssaal verwirklicht, über dem sich eine große Glaskuppel über ovalem Grundriß erhebt.

Dieses Gebäude, ein Wohn- und Geschäftshaus am Rande des Dorfes Ebernhahn, sei das Erstlingswerk eines jungen Architekten gewesen. Der Baugrund soll sehr schwierig gewesen sein. Der Bau ist in Türme gegliedert, das Erscheinungsbild abwechslungsreich.

Wenn man die Leute fragt, wer der Architekt eines Gebäude war, wird man in der Regel nur Achselzucken sehen. In Dörfern und Kleinstädten des Westerwaldes weiß man fast alles über die Bewohner und "nichts" entgeht den Leuten. Die Baukunst jedoch ist anonym. Das Wohnhaus steht in Eitelborn.

Dieser langgestreckte Bau ist Teil einer Neubebauung an einer stark befahrenen Straße, an der die Stadthalle, Fabriken, Geschäftsbauten, usw. liegen. Die Schmalseite des Baukörpers liegt zur Durchgangsstraße.

Wohnhaus in Arzbach. Flaches Pyramidendach über einem Haus, das auf einem quadratischen Grundrißgefüge aufbaut.

In Arzbach fiel mir dieses Haus auf. Der Architekt hat aus weißen Mauersteinen, Holz und Stahl, der sich durch angesetzten Rost selbst schützt, diese Skulptur geschaffen und mitten zwischen die ehemaligen Bauernhäuser gestellt.

Auch in Eitelborn entstand ein kubisches Wohnhaus, so wie derzeit oft gebaut wird.

Die enge Ortslage eines Altbaus zwang den Architekten zu einer interessanten Wohnhauserweiterung und -modernisierung. Eitelborn bekam dadurch ein ungewöhnliches Wohnhaus.

In Elgendorf entstand ein schlichtes Wohnhaus, das durch geschickte Fassadengestaltung interessant gegliedert wirkt.

Auch die Postmoderne hat im Westerwald ihre Spuren hinterlassen. Das Wohnhaus steht in Heiligenroth.

Durch die Ökologiebewegung wurden Holzhäuser wieder interessant. Auch in Holler kam es zu einem Ökohaus.

Direkt am Waldrand von Horressen schuf sich ein Ehepaar ein Wohnhaus im zeitgeistigen Baustil. Als das Haus fertig war, ging das Ehepaar auseinander.

Direkt an der Stadtmauer entstand ein modernes Wohnhaus in Montabaur.

Ein interessantes Vordach kann ein schlichtes Wohnhaus sehr aufwerten. Das Gebäude findet sich in Oberelbert.

Diese Wohnhauserweiterung eines schlichten Bauwerkes aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg scheint geglückt zu sein.

Dieses Wohnhaus wurde in Montabaur gebaut und erhielt Panoramafenster, da von dieser Hanglage aus, auf die Altstadt und das Schloß gesehen werden kann.

Die Architekturideen von Hundertwasser haben sich bis in den Westerwald ausgewirkt. Eine alte Baufahrzeughalle eines Bauunternehmers wurde in ein Wohnhaus umgewandelt. Das Bauwerk befindet sich in Neuhäusel.

Dieser Typ eines Wohnhauses ist allgemein sehr verbreitet. Es fällt unter den Neubauten etwas aus dem Rahmen, da im Westerwald meist Putzbauten gebaut werden.

Dieses Wohnhaus in Ransbach-Baumbach liegt in Hanglage und ist schon älter. Der Bauherr wird vermutlich nicht mehr hier leben. Der Hauseingang befindet sich oben an der Straße, welche die ansteigende Straße kreuzt. Die gegenwärtige Architektur orientiert sich wieder an dieser Formensprache.

Die Gartenfassade dieses Wohnhauses in Siershahn bildet einen Kontrast zur Strassenseite.

Eine ungewöhnliche Wohnhausfassade in Siershahn. Sehr kleine Fenster gliedern eine sehr geschlossene Strassenseite.

In Simmern kam dieses Passivsolarhaus zum Aufbau.

Dieses Wohnhaus steht in Staudt in einem Neubaugebiet.


Leicht angehobene Quader, die an den Schmalseiten große Bogenöffnungen haben, wie man sie von Kahn kennt. Die Bauten erinnern an Le Corbusier, aber genauso an modernere Architekten späterer Jahrzehnte. Mies von der Rohe würde heute so ähnlich bauen.

Durch einen Erker erweitertes Wohnhaus in Oberelbert.

Meist werden die Wohnhäuser sehr schlicht gebaut. Auch dann ist gute Gestaltung möglich. Das Haus steht in Oberelbert.


Farbige Streifen sollen die gewinkelte Fassade beleben und zugleich vereinheitlichen.

Die Wohngebäude befinden sich in Welchneudorf. Der Versuch, die Photovoltaikanlagen gut in die Architektur zu integrieren, ist geglückt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen