
Der Westerwald galt im 19.Jahrhundert als Armutsgebiet, wenn man den Zeilen des Gründers der Volkskunde, Wilhelm Heinrich Riehl, glauben darf. Andere Autoren hatten ein etwas anderes Bild gezeichnet.
Wie dem auch sei, der Westerwald ist in guten Teilen auch heute noch ein rückständiges Gebiet, das vorangebracht werden muß. So wurde hier noch niemals eine zusammenhängende Baugeschichtsforschung betrieben, die zu Publikationen geführt hätte, denen die Bevölkerung die stilgeschichtliche Entwicklung der Bauten im Westerwald hätte entnehmen können.
Es wird deshalb der Versuch unternommen, den Raum des geographischen Westerwaldes baugeschichtlich zu bearbeiten. Aus diesem Grunde wurden vom Jahre 2007 an zahllose Dörfer und etliche Kleinstädte Haus für Haus fotografiert. Bei einem ersten Schwerpunkt der baugeschichtlichen Arbeit in Montabaur wurde langwierige Archivarbeit geleistet, die zur fast vollständigen Dokumentation der historischen Fotos und vieler anderer Archivalien führte, die Relevanz zum Bauwesen haben.
Diese Arbeit soll auch in anderen Kleinstädten und Dörfern im Westerwald geleistet werden, um zu einem möglichst vollständigen Bild der baugeschichtlichen Entwicklung zu gelangen.
Erste Vorarbeiten speziell zu Montabaur sind bereits hier zu sehen:
Diese sollen später so verfeinert werden, daß eine Darstellung möglichst sämtlicher Gebäude in der Stadt, ob sie noch stehen oder bereits zerstört wurden, zustande kommt. Auf diese Weise entwickelt sich mit der Zeit eine immer vollständigere baustilgeschichtliche Betrachtung der Gebäude von Montabaur, die auch für andere Zwecke nützlich ist, z.B. bei politischen Entscheidungen zur Dorf- oder Stadtentwicklung.
Gleichzeitig entsteht eine Sammlung von Architekturfotografien zu den Gebäuden im geographischen Westerwald. Hierbei geht es genauso um reine Dokumentation wie um ästhetische Fotografie, durch welche die Bauten im Westerwald aufgewertet werden. Dazu wurden bereits über 20.000 Fotos erstellt, die über den Westerwald und seine Gebäude Auskunft geben können. In diesem Blog sind die ersten Zusammenstellungen von Architekturfotografien abgestellt.
allgemein:
zu Bad Ems:
zu Höhr-Grenzhausen:
zu Rennerod:
http://architekturfotografie.blogspot.com/2009/11/rennerod-im-oberwesterwald.html
zu Niederelbert:
http://architekturfotografie.blogspot.com/2009/11/niederelbert-im-sporkenwald.html
Weitere Sammlungen zu Dörfern und Städten im geographischen Westerwald werden demnächst eingestellt. Als geographischer Westerwald wird das Gebiet zwischen Rhein, Lahn, Sieg und Dill, also das Mittelgebirge mit seinen Ausläufern hin zu diesen Flüssen, bezeichnet.
http://architekturfotografie.blogspot.com/2009/11/rennerod-im-oberwesterwald.html
zu Niederelbert:
http://architekturfotografie.blogspot.com/2009/11/niederelbert-im-sporkenwald.html
Weitere Sammlungen zu Dörfern und Städten im geographischen Westerwald werden demnächst eingestellt. Als geographischer Westerwald wird das Gebiet zwischen Rhein, Lahn, Sieg und Dill, also das Mittelgebirge mit seinen Ausläufern hin zu diesen Flüssen, bezeichnet.
Karl-Ludwig Diehl
Deutsches Gewölbemuseum